Die Mischung aus den Sorten Olympia – Choraitiki und Koroneiki. Natives Olivenöl extra ist sehr reich an Polyphenolen, geeignet für Salate und Rohverzehr. Sein Name leitet sich vom alten Thelpousa ab, einer Stadt in unserer Region.
35 km vom antiken Olympia entfernt und auf einer Höhe von 436 Metern liegt das Dorf Chora in der Provinz Gortynia und das Landgut „Ladon“, wo die einheimische Olivensorte „Olympia-Choraitiki“ angebaut wird.
Produkte dieser Ernte sind die Olivenöle „Ladon Liberator“, „Ladon in Arcadia Ego“ und „Ladon Thelpousa“, extra native Olivenöle, die sehr reich an Polyphenolen und Squalen sind.
Aus dieser mindestens 2500 Jahre alten Sorte stellten „Kotinos“ den Kranz aus Olivenblättern her, der in der Antike den Gewinnern der Olympischen Spiele als Preis verliehen wurde, ein Symbol des Weltfriedens und der Freiheit. Der Olivenkranz hatte eine symbolische Bedeutung, da er dem gekrönten Athleten Glück und göttlichen Schutz brachte.
Im Jahr 752 v. während der Sechsten Olympischen Spiele ersetzte er den bis dahin gegebenen Apfelbaum und wurde als Preis für den Sieger der Straße (das älteste Rennen) von Herkules zu Ehren des Vaters des Zeus eingeführt.
Der Mythologie zufolge hat Herkules selbst den Olivenbaum aus seiner Heimat Kreta oder aus dem Norden mitgebracht und in Olympia gepflanzt.
Er und sein älterer Bruder gingen eines Tages nach Olympia, um zu laufen, und es heißt, dass dies die ersten Straßenrennen waren, während Hercules der erste war, der den Sieger mit einem Olivenzweig krönte. Flegon Trallianos gibt an, dass bei den ersten fünf Olympischen Spielen den Gewinnern kein Kranz verliehen wurde. Später, nachdem sie das Orakel von Delphi befragt hatten, erhielten sie die Antwort, dass der Siegerkranz aus wilden Olivenzweigen bestehen sollte.